HTML-Tutorial von Teach-Soft, Ulrich Hirschmann: info@teach-soft.com

 

HTML - Tutorial
Grundlagen

1

 

Textformatierungen

Umlaute

Links

Sprünge 

Mehrbereichsgrafiken

Tabellen

Listen

Weitere Befehle

URL Grafiken FTP Animierte_Giff's

 
HTML-Dokumente erstellen

Um Seiten für das Internet zu erstellen wird HTML (HyperText Markup Language) verwendet. Ein HTML-Dokument besteht aus normalem Text versehen mit Steuerzeichen. Diese Steuerzeichen sind von "<" und ">" eingeschlossen. Die meisten Steuerzeichen (Befehle) müssen wieder aufgehoben werden wenn sie nicht mehr gültig sein sollen.  Z.B.: <I>Hier steht der Text!</I> 
<I> = Befehl für kursive Formatierung.
Hier steht der Text! = Darzustellender Text.
</I> = Befehl für kursive Formatierung wieder aufheben.


Um HTML-Seiten darstellen zu können werden Browser benötigt. Browser sind Programme die es ermöglichen Dateien aus dem Internet darzustellen. Gängige Browser sind der Microsoft Internet Explorer und der Netscape Communicator. Wobei der Netscape-Browser der technischen Entwicklung leider hinterherläuft. Auch in diesem Bereich gibt es leider wieder mal ein Microsoft-Monopol. So kann zur Zeit nur der Microsoft Internet Explorer empfohlen werden, da nur er DHTML und andere neue Techniken sauber unterstützt. Obwohl hier auch wieder Microsoft eigene Standards gesetzt werden.  

Vorgangsweise:
1. Erstellen des Dokumentes mit einem Text- oder HTML-Editor. Speichern des Dokumentes als Dateityp DOS-Text oder Nur-Text mit der Extension ".htm" oder ".html". Dabei schreibt man den Dateinamen am besten ganz in Anführungszeichen ("seite1.htm") damit der Texteditor nicht automatisch eine Endung anhängt. 
2. Testen des Dokumentes mit einem WWW-Browser. Dazu einen Browser öffnen und im Menü Datei, Öffnen und Durchsuchen die gerade gespeicherte Datei auswählen. Nun solange zwischen Schritt 1 und 2 wechseln bis das Dokument fertig ist. TIP: Ein Dokument sieht in verschiedenen Browsern verschieden aus!
3. Publizieren Dokument per FTP oder  von einem Internet-Provider ins Netz stellen lassen. Unterschiedliche Gebühren beachten!
4. Dokument in Suchdienste (Yahoo, AltaVista, Webcrawler,...) eintragen .
5. Dokument regelmäßig updaten. Eine nicht aktuelle Seite wird schnell uninteressant. 

Achten Sie beim Erstellen von HTML-Dokumenten auf die Dateigröße. Viele große Bilder, möglicherweise auch noch unkomprimiert, verlängern die Wartezeit. Mehr als einige Sekunden wartet aber niemand um Ihre Seite zu sehen. Daher sollte die Gesamtgröße ihres Dokumentes incl Bildern nicht weit über 40KB liegen. Außerdem gilt auch im Internet: "form follows function" frei übersetzt: "Der Inhalt geht vor!". 

Hinweis: Befehle müssen nicht großgeschrieben werden, es erhöht aber die Lesbarkeit des Quelltextes.
 
Das Grundgerüst für ein Dokument
Erklärung
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Hier steht der Titel!</TITLE>
</HEAD>

<BODY>
Ab hier steht dann der Inhalt des Dokumentes.
</BODY>
</HTML> 

Beginn einer HTML-Datei.
Beginn des Dateikopfes.
Titel des Dokumentes.
Ende des Dateikopfes.

Beginn des Dateikörpers.

Ende des Dateikörpers.
Ende der HTML-Datei.

Nur die Inhalte des Dateikörpers (<body>) werden im Browserfenster sichtbar.
 
Übung 1.1
Öffne das Programm "Editor" (Start, Programme, Zubehör, Editor), kopiere dieses Beispiel und speichere es unter "test1.htm". Als Dateityp muss Textdatei ausgewählt werden. Anführungszeichen nicht vergessen!
Öffne einen Browser und lade mit Menü Datei, Öffnen und Durchsuchen die Datei "test1.htm".

Hier folgen einige der wichtigsten Befehle, auch Tags genannt. HTML-Referenz zu BODY

<BODY BGCOLOR=#RGB> Legt die Hintergrundfarbe fest. (TEXT =Textfarbe, LINK=Linkfarbe, #RGB siehe <FONT COLOR> nächste Seite)
<BODY BACKGROUND="bild.gif"> Hintergrundgrafik anzeigen.
<!-- nur für den Autor lesbar -->  Kommentar (nicht sichtbar)

 

 

 

Textformatierungen

Die Befehle und der Text könnten auch untereinander geschrieben werden, da HTML die Formatierung des Quelltextes per Voreinstellung nicht beachtet. Soll ein Absatz eingefügt werden, muss der Befehl <P> verwendet werden. HTML-Referenz
<p> Absatz. <p align=right> erzeugt einen rechtsbündigen Absatz (<p align=left>, <p align=center|left|right>).
<br> Zeilenumbruch (neue Zeile).
<hr>  Horizontale Linie, z.B.: <HR NOSHADE SIZE=4 WIDTH=60%>.
<h1> ... <h6>  Formatiert Überschriften (Headings) größer. Z.B.: <H1 align=center|left|right>HTML-Dokumente erstellen</H1>
<i> Italtic (kursiv)
<b> Bold (fett)
<tt> Schreibmaschine, nichtproportionale Schrift
<u> unterstrichen
<sup> hochgestellt
<sub> tiefgestellt
<font size=4> Schriftgröße festlegen bis </font> (Besser als <hx> da kein automatischer Zeilenumbruch erfolgt.).
<font color=#rgb> ... </font>  Stellt die Schriftfarbe ein. Dabei ist r der Hexadezimalwert (00 bis FF) für Rot, g für Grün und b für Blau. Die Farbe #ffffff ist weiß, die Farbe #000000 entspricht schwarz. Farbtabelle
<font face=Tahoma>  Schrift einstellen.
<pre> Text wird unverändert mit Leerzeichen und Zeilenumbruch übertragen. HTML-Befehle werden ausgeführt.
<em> Hervorhebung
<s><strike> Durchgestrichener Text.

 

 

Die Umlaute

In internationalen Browsern wurden die deutschen Sonderzeichen und Umlaute falsch dargestellt. Um dieses zu vermeiden mussten folgende Ersatzzeichen verwendet werden:
&Auml für Ä
&auml für ä
&Ouml Ö
&ouml ö
&Uuml Ü
&uuml ü
&szlig ß
&amp &
&lt <
&gt >
&nbsp Leerzeichen ohne Umbruch (Hilfreich bei Einrückungen)
 

Durch <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html;" charset="UTF-8" /> wird der Zeichensatz Unicode UTF-8 festgelegt, in dem u.a. alle deutschen Sonderzeichen enthalten sind. Dadurch ist für neueren Browsern diese Umwandlung nicht mehr nötig.

Übung 1.2
Schreibe einige Sätze und probiere die Formatierungen aus. Datei mit dem Editor wieder unter dem selben Namen speichern und im Browser das Aktualisieren(Reload)-Symbol anklicken.
 

 

Verbindungen (Links) zu anderen Dokumenten

Durch Links wird ein Text erst zu einem Hypertext. Links werden durch das Steuerzeichen <A (Anchor) eingeleitet. Mit HREF = wird die neue Seite zugewiesen. Nach >kommt der dargestellte Text des Links. </A> beendet den Link wieder. Sie bilden also die eigentliche Verknüpfung der Dokumente und ermöglichen dadurch das World-Wide-Web. Also ein weltweites Netzwerk von verknüpften Dokumenten in dem man durch Mausklick von einem zum anderen Dokument gelangt. HTML-Referenz zu Links
<A HREF="HTML2.htm">HTML für Fortgeschrittene
</A>
Verbindung zur Seite HTML2.htm.
<A HREF="Schule/HTML2.htm">HTML für
Fortgeschrittene</A>
Mit relativer Pfadangabe. HTML2.htm befindet sich im Ordner Schule.
<A HREF="http://www.yahoo.com/">YAHOO</A> Link auf einen anderen Server
<A HREF="mailto:u.hirschmann@asn-linz.ac.at">
An den Autor</A>
Beim Anklicken des Links öffnet sich der Email-Client und trägt diese Anschrift ein. 
<A HREF="http://www.yahoo.com/"  target=_top
>YAHOO</A>
target gibt das Ziel eines Links an.
_blank öffnet das neue Dokument in einem neuen unbenannten Fenster.
_parent Zieldokument wird im Hauptfenster des aktuelles Fensters geöffnet.
_self Zieldokument wird im aktuellen Fenster geöffnet.
_top Zieldokument wird im gesamten aktuellen Fenster, ohne evtl. Frames, geöffnet.

TIP: Mit ../seite5.htm gelangt man vom aktuellen Ordner einen Ordner zurück und kann dort die seite5.htm aufrufen.

 

 

URL

Im World-Wide-Web werden Dokumente über URL's angesprochen. Diese Uniform Resource Locators sind die Adresse eines Dokumentes. Folgendes Format wird dabei benutzt:
Service://Rechner.Bereich/Pfad/Dateiname. Unter anderem können folgende Services verwendet werden: file-Dateiserver, http-WWW, gopher-Textserver, news-Nachrichtenserver, mail-für Emails. Jeder Internet-Server erhält eine eigene Adresse (z.B.: www.ksl.asn-linz.ac.at). Der Pfad zum HTML-Tutorial ist /ts/htmltut, der Dateiname lautet index.htm. Da wir das WWW nutzen wollen lautet der komplette Pfad: http://www.ksl.asn-linz.ac.at/ts/htmltut/index.htm. Der Dateiname kann weggelassen werden wenn die Startseite einer Homepage geladen werden soll. Der Server ergänzt dann den Namen automatisch auf index.htm oder default.htm.

Genauer betrachtet erhält jeder Server nur eine 4-teilige Nummer (z.B.: 123.123.100.100). Durch eigene Domain-Name-Server (DNS) wird dann bei jeder Anfrage der Rechner-Name in diese Nummer übersetzt.

 
Übung 1.3
Erstelle 2 HTML-Seiten mit den Namen "seite1.htm" und "seite2.htm".  Als Inhalt brauchen sie nur ihren Namen. Verknüpfe diese nun durch Links miteinander. Füge auch einen Link mit deiner Email-Adresse hinzu.

 

 

Sprünge

Textstellen können durch Sprungmarken direkt angesprungen werden. Sie können dabei im selben Dokument oder in einem anderen aufgerufen werden.
<A NAME="Sprung">Zieltext</A> Erzeugt eine Sprungmarke im Text mit dem Namen Sprung
<A HREF="#Sprung">Zum Zieltext</A> Durch diesen Link kann dann zu der Sprungmarke gesprungen werden.
<A HREF="seite2.htm#Sprung">Zum Zieltext</A> Durch diesen Link kann zur Sprungmarke auf der Seite2 gesprungen werden.

 

 

 

Grafiken einbinden

Grafiken im GIF, und JPEG-Format können eingebunden werden. Um Ladezeiten zu verkürzen sollten Bilder mit so wenig Farben wie möglich auskommen. Auch die Größe und Anzahl der Bilder sollten klein gehalten werden. Zeichnungen, transparente Bilder und Animationen müssen im GIF-Format sein. Alles andere wie Fotos, inbesondere bei Verwendung vieler Farben, spart im JPEG-Format viel Speicherplatz. HTML-Referenz zu Grafik
<IMG SRC="boot.gif"> Einbinden einer Grafik.
<IMG ALIGN=TOP SRC="boot.gif"> Nachfolgender Text wird an der Oberkante des Bildes ausgerichtet. (ALIGN=TOP, MIDDLE, BOTTOM, LEFT, RIGHT).
<A HREF="HTML2.htm"> <IMG SRC="boot.gif"></A> Macht ein Bild zu einem Link.
<IMG SRC="boot.gif" ALT="Bild Boot1"> Für reine Textbrowser ist es durch ALT= möglich eine Bildbeschreibung bereitzustellen.
<A HREF="schiff.gif"> Ein externes Bild (nicht in das Dokument eingebunden) erhält einen Link. 
<IMG SRC="test.gif" vspace=50 hspace=80> Abstand zwischen Bild und Text.
<IMG SRC="test.gif" width=50 height=50> Bildgröße.
<IMG SRC="boot.gif" border=0> Bildumrandung ausschalten.

 

Übung 1.4
Ergänze Übung3 so, dass auf jeder Seite ein anderes Bild zu sehen ist. Durch Anklicken der Bilder soll wieder zur jeweils anderen Seite gelangt werden können.
 

 

Mehrbereichsgrafiken

Mehrbereichsgrafiken erlauben mehrere Links auf ein Bild zu legen. Durch MS-Frontpage lassen sich diese Bereiche komfortabel erstellen.
<map name="Bildmapping">
<area shape="rect" coords="obenlinks, obenrechts, untenlinks, untenrechts" href="Seite3.htm">
<area shape="rect" coords="obenlinks, obenrechts, untenlinks, untenrechts" href="Seite4.htm">
...
</map>
<img src="bild.gif" usemap="#Bildmapping" border=0>

 

 

Tabellen

Nicht nur für die Darstellung von Zahlen werden Tabellen benutzt. Auch Schalter, Bilder und vieles andere lässt sich durch sie plazieren. HTML-Referenz zu Tabellen
<table>
<tr><td>1.Zeile, 1.Zelle</td>
<td>1.Zeile, 2.Zelle</td></tr>
<tr><td>2.Zeile, 1.Zelle</td></tr>
</table>
Beispiel einer Tabelle.
<table> ... </table> Anfang und Ende einer Tabelle.
<tr>... </tr> Anfang und Ende einer Zeile.
<th>... </th> Kopfzelle für Überschriften
<td>... </td> Zelle für Inhalte.
<table border=1> Rahmenbreite
<table width=100%> Tabellbreite
<table bgcolor=#rgb> Tabellenfarbe (genau wie bei <td>)
<td align=right> Zelleninhalt nach rechts ausrichten.
Neben diesen exisitieren noch weitere Tabelleneigenschaften. Tabellen können auch verschachtelt werden.
 
Übung 1.5
Erstelle die Tabelle in der nebenstehenden Grafik. 

 

 

 

Listen

Nichtnumerierte Liste HTML-Referenz
<UL>
<LI>Karotten
<LI>Tomaten
</UL>

Folgende Numerierungspunkte können gewählt werden: <UL TYPE=SQUARE> eckige Bullets (CIRCLE, DISC).

Numerierte Liste
<OL>
<LI>Karotten
<LI>Tomaten
</OL>


Folgende Numerierungspunkte können gewählt werden: <OL TYPE=A> numeriert ABC, <OL TYPE=a> numeriert abc, (auch I, i).

Definitionsliste
<DL>
<DT>Begriff
<DD>Begriff, der hier in diesem Text erklärt wird.
</DL>

Listen können auch kombiniert werden. Beispiele
Übung 1.6
 Kopiere diese Listen ab und verändere sie anschließend. 

 

 

 

Weitere Befehle
<PRE>, </PRE> Übernimmt Tabs, Leertasten, Returns und Absätze aus dem Quelltext.
<CENTER>, </CENTER> Zentriert mehrere Objekte.
<ADDRESS>Hirschmann, HTML-Tutorial</ADDRESS>  Adressformatierung
<NOBR>, </NOBR> Automatischen Zeilenumbruch ausschalten.
TIP: Audio-Files (.au, .aiff, .mid (Midi)) und Movies (.mov, .mpg) können auch als HREF eingebunden werden, jedoch muss auf dem Zielrechner die entsprechende Zusatzsoftware (PlugIn) vorhanden sein.
 

 

Animierte GIFF's

Bewegte Bilder können z.B.: mit dem Programm "Gif Construction Set 95" oder geeigneten Grafikprogrammen erstellt werden. Dieses Programme verknüpfen mehrere Einzelbilder zu einer einzigen Gif-Datei. Im Browser wird dann diese Folge von Bilder nacheinander abgespielt. Animierte Gifs werden als ganz normale Bilder eingebunden: <IMG SRC="animboot.gif">.

 
Übung 1.7
Erstelle deine eigene Homepage über dich oder dein Lieblingsthema (z.B. Fanpage, Sportseite, Musik- oder Kinotips,... ). Verwende dabei mindestens 3 Seiten die untereinander verknüpft sind. Setze auf jeder Seite ein Bild ein.

 

 

FTP
FTP - File Transfer Protocol. Mittels FTP können Dateien auf den Server gestellt oder von dort wieder abgeholt werden. Dazu kann man spezielle FTP-Programme wie z.B. WS_FTP verwenden. Diese findet man z.B. bei www.tucows.de. Unter Windows geht es aber auch mit dem Explorer oder dem Internet-Explorer. Dazu benötigt man aber zuerst die Zugangsdaten des Providers, Hostname: www.dieseite.at, Username: karltester und das Passwort. Geben Sie in der Adressezeile dann folgendes ein: ftp:www.dieseite.at. Anschließend werden Sie nach dem Usernamen und dem Passwort gefragt und können ganz normal auf die Dateien auf dem Server zugreifen.