Material für den Geschichtsunterricht

fruehgeschichichte Hochkulturen Antike Mittelalter Entdeckungen 1517-1648 1648-1789 1789-1849 1815-1890 Imperialismus 1. Weltkrieg 1918-1939 2. Weltkrieg Kalter Krieg nach 1990
Unterrichtsmaterial Impressum Unterrichtseinheiten Sitemap LSG

 

Die Teilungen Polens

 
1764-95 Unter dem Druck Katharinas II. und mit Zustimmung Friedrichs II. von Preußen wird in Polen nach dem Tod des
Königs August III. ihr Günstling Stanislaus II. Poniatowski, ein polnischer Adliger, zum König gewählt. Die Schwäche des polnischen Adelsstaates (Vetorecht jedes Adligen in der Adelsversammlung) wird von den Nachbargroßmächten genützt. Um die Gefahr der alleinigen Einverleibung Polens durch Russland zu verhindern und eine Landverbindung nach Ostpreußen zu gewinnen, dringt Friedrich II. auf eine Teilung Polens, der sich auch Maria Theresia anschließt, um das Gleichgewicht in Osteuropa zu erhalten.
 
1772 1. Teilung Polens: Russland erhält Teile Ostpolens! Österreich, Galizien, Preußen,, Westpreußen und das Ermland.  
1793 2. Teilung Polens: Preußen gewinnt den Westen, Rußland den Osten Polens. Polen antwortet mit einer Volkserhebung unter Kosciuszko, die von preußischen und russischen Truppen niedergeschlagen wird.  
1795 3. Teilung Polens: Polen wird als selbständiger Staat ausgelöscht. Seine Neugründung erfolgt erst wieder 1917. Das polnische Nationalbewusstsein kann jedoch nicht unterdrückt werden. Im 19. Jahrhundert wird Polen zum Unruheherd Europas (»Noch ist Polen nicht verloren«, Nationalhymne) Während Russland sich ausschließlich nichtpolnisch besiedelte Gebiete angeeignet hat, teilen sich Preußen und Österreich das polnische Kernland und lösen mit ihrer Politik das gespannte Verhältnis zwischen Deutschen und Polen aus. Russland grenzt seit den polnischen Teilungen unmittelbar an Preußen und Österreich und greift zunehmend aktiv in die europäische Politik ein.  
     
Impressum Startseite Sitemap nach oben Copyright  Neubig-Scherf