Material für den Geschichtsunterricht

fruehgeschichichte Hochkulturen Antike Mittelalter Entdeckungen 1517-1648 1648-1789 1789-1849 1815-1890 Imperialismus 1. Weltkrieg 1918-1939 2. Weltkrieg Kalter Krieg nach 1990
Unterrichtsmaterial Impressum Unterrichtseinheiten Sitemap LSG

China nach der Revolution

1917 Eintritt Chinas in den Krieg gegen Deutschland. Die Hoffnung auf eine Beseitigung der »ungleichen Verträge« werden im Frieden nicht erfüllt.  
1922 Verzicht der UdSSR auf alle Rechte und Konzessionen in China ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen der Kuomintang (KMT) Partei Sun Yat-sens und der 1921 gegründeten Kommunistischen Partei (KPCh).  
1924 Aufnahme der KPCh in die KMT.  
1925 Der Tod Sun Yat-sens führt zur Ausrufung der »Nationalen Revolution« unter Tschiang Kai-scheck (1887-1975).  
1926  Feldzug der Revolutionsarmee gegen die regionalen Militärmachthaber (War Lords) in Mittel- und Nordchina.  
1927 Bruch Tschiang Kai-schecks mit der KPCh und Bildung
einer antikommunistischen Nationalregierung in Nanking.
 
1928 Die nationale Revolution endet mit dem Einmarsch der Truppen Tschiang Kai-schecks in Peking. Die nationale Einheit wird wiederhergestellt. Seine Politik stützt sich auf die Wiederbelebung der chinesischen Tradition und Zusammenarbeit mit England und den USA. Eine Bodenreform unterbleibt. Allmählicher Übergang zur Militärdiktatur. Gestützt auf die Bauern, gelingt den Kommunisten die Bildung von Stützpunkten in Südchina unter Mao Tse-tung (1893-1976) und die Gründung einer Roten Armee.  
1931 Besetzung der Mandschurei durch Japan und Gründung eines japanischen Satellitenstaats Mandschukuo.  
1933 Besetzung der Provinz Jehol (nördlich von Peking) durch Japan.  
1934-35 Um sich den Vernichtungsfeldzügen der Regierung zu entziehen, weichen die Kommunisten auf dem »langen
Marsch« nach Nordchina in die Provinz Jenan aus, wo sie ihr Hauptquartier einrichten.
 
1936 Nach der Gefangennahme Tschiang Kai-schecks durch die Rote Armee kommt es zum Waffenstillstand zwischen KMT und KPCh und zur Übertragung der Führung des Kampfes gegen Japan an Tschiang Kai-scheck.  
1937 Ein Feuergefecht zwischen japanischen und chinesischen Truppen an der Marco-Polo-Brücke bei Peking löst ohne Kriegserklärung den Chinesisch-japanischen Krieg aus, der sich seit 1939 mit dem 2. Weltkrieg verbindet.  
1937-40 Japan besetzt die gesamte Küstengebiete Chinas und setzt in Nanking eine japanfreundliche chinesische Regierung ein  
     
Impressum Startseite Sitemap nach oben Copyright  Neubig-Scherf