Entwicklung der Industrieproduktion verschiedener Staaten 1780 bis 1890   -   der Vorsprung Englands

   

 
Angaben in Mio Pfund

Indexstatistik zum selben Thema

Industriewachstum

Indexstatistik   was kann diese leisten- bzw. nicht leisten?

(1905-13 = 100)

UK

France

Germany

Russia

Italy

1781-90 3.8 10.9 - - -
1801-14 7.1 12.3 - - -
1825-34 18.8 21.5 - - -
1845-54 27.5 33.7 11.7 - -
1865-74 49.2 49.8 24.2 13.5 42.9
1885-94 70.5 68.2 45.3 38.7 54.6
1905-13 100.0 100.0 100.0 100.0 100.0
% of world industrial production in 1913 14.0 6.4 17.7 5.5 2.7

 

Der Vorsprung Englands

Der Wandel der Beschäftigtenstrukturen in England als Indikator der industriellen Entwicklung

 

Warum begann die Industrielle Revolution gerade in England? Der bedeutende deutsche Historiker Franz Schnabel hat, in seinem auch heute noch lesenswertem Werk "Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert", eine heute noch nicht überholte Antwort zu geben versucht:

 

"Wenn Frankreich die Heimat des wissenschaftlich-technischen Denkens war, so haben die Engländer aus angelsächsischem Volkstum und aus den Antrieben der kalvinistischen Religiosität den Industriegeist zu unvergleichlicher Wirkung gesteigert, sie haben ihn mit dem wissenschaftlichen Geiste verbunden, und sie sind dabei auch durch die drängenden Bedürfnisse des wirtschaftlichen Lebens geleitet worden. Mehr als zweihundert Jahre waren bereits seit der Renaissance und dem Zeitalter der Entdeckungen vorübergegangen; immer entschiedener war das Bestreben geworden, die Natur zu meistern und ihr stets neue Möglichkeiten abzugewinnen zur Erleichterung, Verbesserung und Verschönerung des Lebens. Aber immer waren die Erfinder Menschen von der Art gewesen, wie sie Swift in einem berühmten Kapitel von "Gullivers Reisen" schildert - man weiß nicht recht, ob sie Narren sind! Die Zeit war noch nicht gekommen, die ihre Ideen nutzen konnte.

Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und erst in England waren aus dem Zusammenwirken von vielen konkreten historischen Umständen schließlich die Vorbedingungen für den modernen Industrialismus gegeben. Bis dahin war England in der Entwicklung der äußeren Kultur weit hinter den kontinentalen Staaten, besonders hinter Frankreich, zurückgeblieben. Da gab das Aufblühen seiner Kolonien dem kleinen Insellande in der Nordsee eine unerwartete Chance. Die maritime Lage ihres Landes hatte es den Engländern erleichtert, gerade die aussichtsreichsten Gebiete als Kolonien sich anzugliedern und zu entwickeln, so dass nicht nur genügend Kapitalbesitz - eine ausreichende "primäre Akkumulation"- für die neue Zeit zur Verfügung stand, sondern auch unvergleichliche Ländereien der kommerziellen und industriellen Durchdringung offen lagen. In den Städten des Mutterlandes aber drängte sich eine besitzlose, nach Arbeit verlangende Menge, die ein allmächtiger Adel von der Scholle getrieben hatte. ... keine Klöster reichten den Armen Almosen und Brot. Längst waren die Wälder als Bau- und Brennholz verbraucht worden, es fehlte an Stoff und an Kraft. So war es kein Wunder, dass man peinlich empfand, wie langsam die Produktion und wie veraltet die Organisation der Arbeit war. Eine führende Oberschicht von unternehmungslustigen und ökonomisch denkenden Menschen stand bereit, die Aufgabe zu ergreifen: in der Schule des Parlamentes hatte sie gelernt, wie der freie und selbstbewusste Mann an großen Aufgaben mitzuwirken berufen ist, wie er einen soliden Haushalt aufbaut und Vorsicht mit Wagemut verbindet. Ungehindert durch absolute Fürstengewalt, durch Bürokratie und Militarismus hatte sich in diesem Land die Selbsttätigkeit des Individuums und der Körperschaften entwickelt. Tatkraft und Unternehmungsgeist wurden leicht auf wirtschaftliches Gebiet gelenkt, wenn der rastlose Erwerbssinn geradezu religiös begründet wurde und der Staat so wie hier in den Besitz von Interessengruppen gebracht werden konnte. Die insulare Lage sicherte zudem das Land und seine Bewohner vor jedem feindlichen Einbruch, während zur gleichen Zeit die kontinentalen Völker sich durch eine unabsehbare Reihe von Kriegen und Verwüstungen immer wieder in die Barbarei zurückgeworfen sahen. Und wie unvergleichlich günstig für kulturelle und wirtschaftliche Durchdringung war diese in sich geschlossene Insel! Die Städte lagen nahe beieinander und jede von ihnen nur wenig entfernt von der Küste, die Güter des Adels lieferten Schafwolle in großer Menge und vorzüglicher Güte, der Boden aber beherbergte in seiner Tiefe die Stoffe, welche die neue Welt brauchte - Kohle und Eisen."

(aus: Franz Schnabel, Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Die moderne Technik und die deutsche Industrie (Nr. 208), Herder TB, Freiburg 1965, S. 20/22)