Die Pharaonen


Mit dem Wort Pharao wird in der Bibel und von den griechisch-römischen Schriftstellern der Herrscher Ägyptens bezeichnet. Dies ist auf eine Fehlinterpretation des ägyptischen Wortes "Per aa" (wörtl. "großes Haus") zurückzuführen, was aber kein Herrschertitel war, sondern vielmehr die Bezeichnung für die Palastverwaltung. Der eigentliche Titel des Herrschers lautete "Nesut". Dennoch hielt sich die Bezeichnung "Pharao" in den meisten Sprachen bis heute.

 

 

Aufgaben des Königs

Der König ist Ernährer und Versorger des Landes, der dadurch die Menschen und deren Leben absichert und ihnen Angst, Hunger, Armut und Gewalt erspart. Er ist alleiniger Besitzer von Grund und Boden samt ihren Produkten. Er hat das königliche Privileg Expeditionen ins Leben zu rufen, Handel zu treiben, Beute aus Kriegszügen zu behalten und zu verteilen sowie über Bodenschätze zu verfügen. Als oberste Instanz in der Verwaltung stellt er die höchste rechtliche Gewalt dar, die um die Durchsetzung ägyptischer Gesetze bemüht ist. Kurzum - Er ist Weltherrscher der "alle Länder und Fremdländer" unter sich hat, dessen südliche Grenze so weit reicht wie der Wind und dessen nördliche vorrückt bis zum Ende des Ozeans. (nach einer Inschrift aus Buhen)  

Die Listen der Pharaonen

Mit Königslisten bezeichnen Ägyptologen Listen, die uns Namen und Titel ägyptischer Könige überliefern und zuweilen auch Informationen über die Regierungsdauer einzelner Herrscher sowie wichtige Ereignisse in deren Regierungszeit enthalten. Praktisch alle erhaltenen Königslisten stammen aus dem Bereich des Tempel- und Totenkults und beziehen sich meist auf die kultische Verehrung der königlichen Vorfahren: Jeder König bewies seine eigene Legitimität und seinen Platz in der Nachfolge durch regelmäßige Opfer vor einer Liste mit den Namen seiner Vorgänger. Die Listen sind oft erstaunlich genau, allerdings auch auffällig selektiv, übergehen sie doch regelmäßig bestimmte Herrscher wie Echnaton, die aus irgendeinem Grund als illegitim oder unpassend galten.

Es gibt mehrere solcher Listen, doch nur die im Tempel von Sethos I. in Abydos, die 76 Könige von Menes bis zu Sethos selbst aufführt, ist noch an ihrem ursprünglichen Platz. Eine zweite Liste aus dem nahe gelegenen Tempel Ramses II. befindet sich heute im Britischen Museum und eine ältere aus dem Amun-Tempel von Karnak, die 62 Könige von Menes bis Thutmosis III. nennt, im Pariser Louvre.

Die Tafel von Saqqara, ein Beispiel für einen privaten Totenkult verstorbener Könige, fand man im Grab eines Schreibers namens Tjuloy. Sie führt 57 Könige von der 1. Dynastie bis zu Ramses II. auf. Ein weiteres Beispiel für eine private Königsliste stammt aus dem Grab des Amenmessu in Theben. Es zeigt den Verstorbenen in Anbetungshaltung vor den Statuen von 13 Pharaonen.

 
     

 

 

Die Insignien

= Zeichen der Würde

Die Pharaonenkrone, der Pschent, war aus einem Verschmelzen der Kronen des Nordens und des Südens entstanden.
Das zweite wichtige Insignium war das auf vielen königlichen Kopfbedeckungen dargestellte Paar, der Geier und die Kobra, die Symboltiere Ober- und Unterägyptens. Die Kobra wurde in ihrer Angriffsstellung mit erhobenem Kopf mit der zerschmetternden Kraft der Wüstensonne identifiziert. In dieser Stellung wurde sie oft als Dekoration verwendet. Ihre Aufgabe war es, die Feinde des Pharao einzuschüchtern und zu verängstigen.
Ein weiteres königliches Attribut war der künstliche Bart, der selbst als Gottheit verehrt wurde und bei einem verstorbenen Pharao geflochten dargestellt wurde. Selbst die Königin Hatschepsut musste ihn tragen.
Schließlich gab es das königliche Zepter. In den meisten offiziellen Darstellungen des Pharao wurde dieser als Gott Osiris dargestellt, der vor seiner Brust gekreuzt den Krummstab, welcher sich vom Hirtenstab ableitete, und die Peitsche hielt. Der König war so der Hirte seiner Untertanen, jederzeit bereit, diese gegen ihre Feinde zu verteidigen.


Inthronisationsfeier für einen Pharao

Darstellung des Pharao im Alten Ägypten

von links:
  • unbekannt
  • Mykerinos
  • Tuthmosis III
  • Tut-Ench-Amun
  • Ramses II
Zepter+Peitsche     Bart        Bart und Kopfbedeckung Hut mit Kobra


Kopfbedeckung mit Kobra und Zepter

    Papyrus of Ani  
       

Die Dynastien

eine komplette Liste aller Herrscher Ägyptens über 3000 Jahre

kopiert im Internet von der Seite: http://members.aon.at/ramses/liste.htm

0. Dynastie (3150-3050)
Herrscher unklar
1. Dynastie (3050-2890)
Hor-Aha 
Djer 
Djed 
Den 
Anedjib 
Semerchet 
Qu'a
2. Dynastie (2890-2686)
Hetepsechemui 
Raneb 
Ninetjer 
Seth-Peribsen 
Chasechemui
3. Dynastie (2686-2613)
Sanacht 
Djoser
Sechemchet 
Chaba 
Huni 
4. Dynastie (2613-2498)
Snofru
Cheops (Chufu) 
Djedefre 
Chefren (Chafre) 
Mykerinos (Menkaure) 
Schepseskaf
5. Dynastie (2498-2345)
Userkaf 
Sahure 
Neferirkare 
Schepseskare 
Neferefre 
Menhauhor 
Djedkare 
Unas
6. Dynastie (2345-2181)
Teti 
Pepi I. 
Merenre 
Pepi II.
1. Zwischenzeit (2281-2040)
7./8. Dynastie
Wadjkare 
Qakare Ibi 
9./.10. Dynastie
Meriibre Cheti 
Merikare 
Kaneferre 
Nebkaure Achtoy
11. Dynastie (2134-1991)
Antef I. 
Antef II. 
Antef III. 
Mentuhotep I.
Mentuhotep II. 
Mentuhotep III.
12. Dynastie (1991-1782)
Amenemhet I.
Senwosret I. 
Manenemhet II. 
Senwosret II. 
Senwosret III. 
Amenemhet III. 
Amenemhet IV. 
Königin Sobeknofru
 
13. Dynastie (1782-1650)
Ugaf 
Ameni Antef IV. 
Hor 
Sobekhotep II. 
Chendjer 
Sobekhotep III. 
Neferhotep I. 
Sobekhotep IV. 
Aja 
Neferhotep II.
14. Dynastie
Nehsi 

15. Dynastie (Hyksos)
(1663-1555)
Scheschi 
Jakobher 
Chian 
Apopi I. 
Apopi II. 
 

16. Dynastie (1663-1555)
Anather 
Jakbam 

17. Dynastie (1663-1570)
Sobekemsaf I. 
Sobekemsaf II. 
Antef VII. 
Ta'a I.
Ta'a II. 
Kamose

18. Dynastie (1570-1293) 
Ahmose I. 
Amenhotep I. 
Thutmosis I. 
Thutmosis II. 
Thutmosis III. 
Königin Hatschepsut
Amenhotep II. (Amenophis II. ) 
Thutmosis IV. 
Amenhotep III. (Amenophis III.). 
Amenhotep IV. (Echnaton)
Semenchkare 
Tutenchamun
Eje 
Haremhab
19. Dynastie (1293-1185)
Ramses I. 
Setoy I. 
Ramses II.
Merenptah 
Amenmesse 
Setoy II. 
Siptah 
Königin Tausret 
20. Dynastie (1185-1070)
Sethnacht 
Ramses III. 
Ramses IV. 
Ramses V. 
Ramses VI. 
Ramses VII. 
Ramses VIII. 
Ramses IX. 
Ramses X. 
Ramses IX.
Hohepriester (1080-945)
in Theben
Herithor 
Pianchi 
Pinodjem I. 
Masaharta 
Mencheperre 
Smedes II. 
Pinodjem II. 
Pinodjem III.
21. Dynastie (1069-945)
in Tanis
Smedes I. 
Amenemnisu 
Psusennes I. 
Amenemope 
Osorkon der Ältere 
Siamun 
Psusennes II:
22. Dynastie (945-712)
in Tanis
Schechonq I. 
Osorkon I. 
Scheschonq II. 
Takelot I. 
Osorkon II. 
Takelot II. 
Scheschonq III. 
Pami 
Scheschonq V. 
Osorkon IV. 
Harsiese
23. Dynastie (818-712)
 in Leontopolis
Pedibastet 
Scheschonq IV. 
Osorkon III. 
Takelot III. 
Rudamun 
Iuput
24. Dynastie (727-714)
in Sais
Tetnacht 
Bakenrenef 

25. Dynastie (747-656)
Nubier bzw. Kuschiten
Pinachi 
Schabaka 
Schebitku 
Taharqa 
Tanotamun 
 

26. Dynastie (664-525)
Psamtik I. (Psammetich I.) 
Nekau (Necho) 
Psamtik II. (Psammetich II.) 
Uahibre (Apries) 
Ahmose II. (Amasis) 
Psamtik III. (Psammetich III.)
27. Dynastie (525-404)
Perser
Kambyses II. 
Darius I. 
Xerxes 
Artaxerxes I. 
Darius II. 
Artaxerxes II.
28. Dynastie (404-399)
Amyrtaios von Sais 

29. Dynastie (399-380)
Nefaarud I. (Nepherites I.) 
Hakor (Achoris)

30. Dynastie (380-343)
Nachtnebef (Nektanebos I.) 
Djedhoer (Theos) 
Nachthorehbit (Nektanebos II.) 

31. Dynastie (343-332)
Artaxerxes III. 
Arses 
Darius III.

Makedonische Könige (332-305)

Alexander der Große
Phillip III. Arrhidaios
Alexander IV.
 Ptolemäische Dynastie (305 - 30)

Ptolemaios I. (Soter)
Ptolemaios II. (Philadelphos)
Ptolemaios III. (Euergetes I.)
Ptolemaios IV. (Philopator)
Ptolemaios V. (Epiphanes)
Ptolemaios VI. (Philometor)
Ptolemaios VII. (Neos Philopator)
Ptolomaios VIII. (Euergetes II.)
Ptolemaios IX. (Soter II.)
Ptolemaios X. (Alexander I.)
Ptolemaios XI. (Alexander II.)
Ptolemaios XII. (Neos Dionysos)
Königin Berenike IV.
Königin Kleopatra VII.
Ptolemaios XV. (Kaisarion)
 
Startseite Quellen Karten Karikaturen Material LK-Web Bilder LSG-Home Intranet
Arbeitstechnik Links Impressum Kaiserreich Weimar BRD Deutschland Frankreich USA