Bismarcks Status Quo Politik

Das Hauptziel Bismarcks war es, Frieden in Europa zu sichern. Er glaubte sicher zu wissen, dass Frankreich als Revanche nach dem verlorenen Krieg gegen das Deutsche Reich Revanche, also einen neuen Krieg wollte. Mit seiner Bündnispolitik wollte er Frankreich isolieren und einen "Zwei-Fronten-Krieg" für Deutschland verhindern, da er Angst hatte, Frankreich könnte einen Partner finden!

Ereignisse und Verträge

1870-71 deutsch-französischer Krieg (→ Einigung des Dt. Reiches unter Preußen; Verschiebung des Kräfteverhältnisses in Europa zugunsten des Dt. Reiches; Vertiefung des dt. - frz. Gegensatzes)

vgl. Kissinger Diktat = Konzeption Bismarcks

1871 Gründung des Deutschen Reiches (Wilhelm I Kaiser, Bismarck Reichskanzler)

1873 Dreikaiserbund

1875 ,,Krieg - in - Sicht" - Krise (Großbritannien und Russland treten für das scheinbar vom Dt. Reich bedrohte Frankreich ein) GB möchte eine weitere Verschiebung der  Ballance of Power verhindern, die durch die Entstehung des Deutschen Reichs als stärkster Landmacht in Europa 1871 erschüttert wurde

1876 Dreikaiserbund zerfällt aufgrund von Spannungen zwischen Russland und Österreich durch die Balkankrise

1877-78 russisch-türkischer Krieg (Sieg Russlands)

1878 Berliner Kongress (Konferenz zwischen Dt. Reich, Russland, Österreich-Ungarn, Großbritannien, Frankreich, Italien, Osmanischem Reich → Türkei (=kranker Mann am Bosporus) verliert Großteil seiner europäischen Gebiete; Russlands Einfluss im mittleren Osten wurde zugunsten Österreich-Ungarns und Großbritanniens eingeschränkt → Konflikte auf dem Balkan wurden nicht beigelegt, da die Türkei und Russland mit dem Ergebnis nicht zufrieden waren)

1879 Zweibund

1881 Dreikaiserbündnis

1882 Dreibund (Zweibund wird um Italien erweitert)

1884 Verlängerung des Dreikaiserbündnisses

1884-85 Gründung deutscher Kolonien in Südwestafrika, Kamerun, Togo, Ostafrika, Neuguinea gegen den Widerstand Bismarcks. 

1885/86 ,,Bulgarische Krise": neue Spannung zwischen Russland und Österreich-Ungarn auf dem Balkan

1887 Dreikaiserbündnis wird wegen der Balkankrise nicht verlängert.
Der Österreichisch-russische Gegensatz am Balkan (Vielvölkerstaat Ö-U gegen Panslawismus Russlands) bestimmt die Politik als feste Größe genauso wie der deutsch-französische Gegensatz! (damit ist eine Blockbildung am Kontinent schon unter Bismarck erkennbar. Um diese zu verhindern und Frankreich isoliert zu halten schließt Bismarck den:

Orient-Dreibund

1888 Dreikaiserjahr
            Krönung Friedrich I und nach 100 Tagen Krönung  Wilhelm II
            Damit geht in 100 Tagen die Verantwortung für Deutschland auf     die Enkelgeneration über. Konflikt zwischen den Generationen Bismarcks und Wilhelm II

1890 Bismarck wird von Wilhelm II entlassen

kopiert aus Seite http://www.ammermann.de/buendnissystem.htm Quelle: dtv