|
Merkmale einer Hochkultur
- Schrift
- politische Organisation
- Religion mit Tempeln und Priestern
- Arbeitsteilige Gesellschaft
- städtische Siedlungen
- Handel
- Handwerk
Die Minoer auf Kreta (keine Griechen)

rot: Städte der
Minoer blau: heutige Städte auf Kreta
- Palastanlagen ohne symmetrische Ordnung
- verwirrende Wirkung - man verläuft sich;
für spätere Griechen sind diese Paläste
wie ein Labyrinth (= Sage vom Minotaurus)
- Palastanlage mit riesigen Vorratsräumen
(wirtschaftliche Zentren, Vorräte für Notzeiten)
Handelszentren (Handel mit Ägypten)
- Paläste ohne militärische Befestigung
(keine Gefahr für Paläste durch Umwohner) s.
Karte
- Anlage der Paläste um einen Innenhof, der
kultischen Zwecken diente (Stierspiel)
Kalender
heutige Funde und Rekonstruktion des Palastes von Knossos, Kultur
der Minoer
- weitere Paläste in Malia
in Phaistos

- Untergang der Kultur durch den Vulkanausbruch des
Santorin ca. 1450 vC (=Schwächung der minoischen Flotte) und
Eroberung Kretas durch Griechen

Karte des Vulkans Santorin heute nach dem Ausbruch. Die innere Wand
des Vulkans. Die minoischen Ausgrabungen auf Santorin. Das
untergegangene Atlantis??
-
Grundwissen
zur Geschichte der Minoer
Die Kultur der Mykener
- Lage von Mykene in der Landschaft Argolis

- Die Kultur der Mykener
Die Burg von Mykene liegt auf einem Hügel. Sie ist
geschützt von dicken Mauern aus riesigen Steinen (die späteren Griechen
glaubten nicht, dass Menschen solche Steine bewegen könnten und
erzählten, dass Riesen =Zyklopen diese Mauern gebaut hätten). Um
die Burg herum lag eine Stadt, die von Handwerkern besiedelt war. Die
Stadt Mykene war von 1600 bis 1200 Zentrum Griechenlands. Der sagenhafte
König Menelaos, dem ein trojanischer Königssohn Paris die Frau (Helena)
entführt hatte führte von hier aus den Trojanischen Krieg. Homer hat
diese Sage "die Ilias" aufgeschrieben. In Mykene hat man Gräber mit
wertvollen Grabbeigaben ausgegraben. Entdeckt wurde die Stadt von dem
Archäologen Heinrich Schliemann, der einen Teil des Schatzes geklaut hat
und mit nach Deutschland gebracht hat.

Luftaufnahme, Lageplan der Burg, Eingangstor (=Löwentor),
Rekonstruktionszeichnung, die Goldmaske eines Königs (Agamemnon?), die
Schachtgräber,
- Die Burg von Tiryns
Nicht weit von Mykene lag die Burg von Tiryns, umgeben von riesigen
Mauern, damals uneinnehmbar. Die Bauern der Umgebung aus der sehr
fruchtbaren Schwemmebene der Argolis konnten sich dorthin bei Gefahr
flüchten. Die Burgherren von Tiryns waren dem König von Mykene untertan
oder abhängig.
- Der Trojanische Krieg
Sage des griechischen Dichters Homer
|