|
Überwindung der Entwicklungshemmnisse in
Deutschland
|
|
Hindernis?
|
Maßnahme?
|
politische
|
Kleinstaaterei |
- 1803 - Mediatisierung und Säkularisation
- Napoleonische Kriege - größerer Staaten
entstehen (Bestätigung am Wiener Kongress)
- Zollvereine schaffen bis 1837
"Handelsgebiete"
- 1871 Gründung des Deutschen Reichs
- Einheitsgesetze bis 1878 schaffen einheitliche
Maßeinheiten
|
|
keine
Kolonien |
- fehlende Gewinne aus eigenen Kolonien werden
durch Beteiligung an anderen Kolonialgesellschaften ersetzt
- Kolonien seit 1884
- Handelsvereine und Händlerzusammenschlüsse
- Ausweitung des Binnenhandels und vor allem des
europäischen Handels
|
|
Kriege |
seit 1815 Frieden (kein Krieg in
Deutschland) |
|
Adel
bestimmt alleine die Politik |
- Adel entwickelt Kapitalinteressen, neue Elite
entwickelt sich 2. Hälfte des 19. Jh.
- Im Kaiserreich entsteht das Bündnis aus
"Eisen und Roggen" (Industrie und Großgrundbesitz)
- Einbindung der Industrie vor allem unter
Wilhelm II in die Politik (Kolonialverein, Flottenverein,
Alldeutsche)
|
|
|
|
verkehrstechnische
|
Binnenland
- schlechte Straßen
|
- Kanalbau (Rhein-Maim-Donau-Kanal 1830)
- Schiene ersetzt Straßen und Kanäle ab ~ 1850
Grafik
- Mittellandkanal
- Kanäle im Ruhrgebiet

|
|
|
|
geographische
|
Mittelgebirge
als Verkehrshindernis |
- Erschließung der Mittelgebirge durch Eisenbahn
ab 18
|
|
weniger
Bodenschätze, tiefere Bodenschätze |
|
soziale
|
Adel
vs. Bürger |
- Nach der gescheiterten Revolution 1848
entpolitisiert sich das Bürgertum, konzentriert sich auf
wirtschaftliche Bereiche und geht im Kaiserreich ein Bündnis mit
den alten Eliten ein. Vor allem unter Wilhelm II entsteht eine neue
gesellschaftliche Elite aus den Junkern (Landadel) und den
Stahlbaronen (Industrielle)
- ab 1856 fallen alle Beschränkungen des Adels
auf finanzielles Engagement und Investitionen
- Aufstieg Industrieller in den Adelsstand (Krupp
- von Krupp; Siemens - von Siemens)
- Textquelle dazu Walter
Rathenau
|
|
Schollenbindung
der Bauern |
- Bauernbefreiung => Reformen in Preußen
Stein-Hardenberg
- Kapitalisierung der Landwirtschaft
- Aus erbuntertänigen Bauern werden Landarbeiter
- Ablösung der Feudalzwänge durch ökonomische
Zwänge
|
|
Bildung
und Ausbildungsdefizite überwinden |
- Entwicklung des Analphabetismus
- Gewöhnung der Landflüchtlinge an geregelte
Arbeitszeiten
- Gewinnung von Knowhow im Bereich
Produktiontechniken und Koordination komplexer Abläufe (z.B.
Fahrpläne)
- Real- und Oberrealschulen
- Schulpflicht für 4 Jahre
|
ökonomische
|
fehlendes
Kapital |
- Kapital des Adels ab ca. 1850 nutzbar
- Kapitalisierung der Landwirtschaft nach
Säkularisation und Ende der Erbuntertänigkeit
- Handelsverbesserung nach Zollverein =>
Gewinne
- Gewinne aus ersten Industrien werden
reinvestiert
- Statistik: Lizenzierung
von Aktiengesellschaften in Preußen
|
|
rentenkapitalistisches
Denken |
- Suche nach der besten Rendite nach
Abschaffung aller Standesbeschränkungen
|
demographische
|
Spätfolgen
des 30-jährigen Kriegs |
- Deutschland kann erst 100 Jahre nach dem
30-jährigen Krieg die Bevölkerungsverluste ausgleichen. Erst ab
dann kann der Vorsprung der anderen europäischen Staaten aufgeholt
werden. genauer
|