Literatur: |
Als im parlamentarischen Untersuchungsausschuss,
der sich mit den Ursachen des Deutschen Zusammenbruchs beschäftigte,
der ehemalige Chef der OHL, Paul von
Hindenburg (richtig Ludendorff) aussagte (Die deutsche
Armee ist von hinten erdolcht worden), leitete er mit der sog.
Dolchstosslegende eine Diffamierungskampagne gegen alle Politiker ein,
die nach der Revolution die Republik geschaffen hatten .Wider besseren
Wissens behauptete der Generalfeldmarschall, dass umstürzlerische
Kräfte im Rücken der kämpfenden Truppe die militärische
Niederlage verschuldet hätten und nicht die materielle
Überlegenheit der Kriegsgegner. Einwandfrei belegt ist auch, dass der
Krieg militärisch schon lange vor dem Ausbruch der Revolution
verlorengegangen ist. So hat Hindenburg als Oberbefehlshaber selbst im
September 1918 die Einleitung von Waffenstillstandsgesprächen
gefordert, weil die Armee besiegt sei. Die Revolution war nicht Ursache sondern
unmittelbare Folge des verlorenen Krieges. Um ihr eigenes Versagen vor
der Öffentlichkeit zu verschleiern, hatten Hindenburg und Ludendorff
diese Unterstellung bewusst eingesetzt. Der Dolchstoss galt vielen in
der Republik als politische Tatsache und nicht als ein Mittel des
Militärs, die Verantwortung auf andere abzuwälzen. Die Popularität
von Hindenburg ist ungebrochen, seine These findet allgemeine Beachtung.

Paul
von Hindenburg
Mit dieser Legende konnten die demokratischen
Repräsentanten der Republik gezielt als "Novemberverbrecher"
diffamiert werden. Die Kampfbegriffe wie "Schmachfrieden",
"Kriegsschuldlüge", "Dolchstosslegende" und
"Novemberverbrecher" besaßen in der Weimarer Republik
mehrere Funktionen: sie sollten die historische Wirklichkeit über die
deutsche Niederlage im Weltkrieg verdrängen, die Verantwortlichen
entlasten und die republikanischen Politiker diffamieren, um die
Monarchie wiederherzustellen oder eine Diktatur zu begründen.
"Selten ist ein größerer Betrug an einem
Volk verübt worden, und doch wurde die Lüge hartnäckig wiederholt und
von vielen geglaubt - weil man gerne an sie glaubte" Zitat
Alan Bullock, englischer Historiker.
|
Diffamierungs-
kampagne
Ludendorff
|