Die Revolution von 1848
Auslöser und Ursachen
Schwerpunkte
Probleme
Verlauf
Folgen und Ergebnisse
 
48er Revolution / Auslöser und Ursachen
Auslöser der revolutionären Ereignisse in Berlin vom 18. März 1848 waren die vorangegangenen Revolutionen in Wien Anfang März und Paris Mitte Februar, die in beiden Ländern die alten Systeme ( den Bürgerkönig Louis Philippe in Frankreich und die Regierung des Fürsten Metternich in Österreich) hinweggefegt hatten.
Die eigentlichen Ursachen sind aber zu suchen
> in einer jahrelang angewachsenen Enttäuschung über den neuen König Friedrich Wilhelm IV. (seit 1840), der die an ihn geknüpften nationalen und liberalen Erwartungen nicht erfüllte;
> in der Zuspitzung wirtschaftlicher Krisen, verursacht durch Missernten, Teuerung und Nahrungsmangel einerseits und die beginnende Industrialisierung andererseits, eine Zuspitzung, die sich bereits 1844 im Aufstand der schlesischen Weber angekündigt hatte;
> und vor allem in der Unmöglichkeit, offen über die Mängel zu sprechen und Möglichkeiten ihrer Beseitigung zu diskutieren, da die Presse unter Zensur stand und die Möglichkeit organisierter politischer Mitsprache nicht existierte.
Die politische Lage im gesamten Deutschland entsprach also in etwa der Atmosphäre in einem ständig angeheizten Dampfkessel ohne Überdruck-Ventil: Die Explosion war nur eine Frage der Zeit.
Der Funke, der das Pulverfass zur Explosion brachte, war das brutale Vorgehen preußischer Truppen gegen eine große Menge Berliner Bürger, die auf dem Schlossplatz dem König zujubelten, weil der die seit langem geforderte Einberufung des Vereinigten Landtages und die ebenso sehnlich erwartete Aufhebung der Pressezensur unter dem ultimativen Druck einer Gesandtschaft der Rheinprovinzen verkündet hatte, die andernfalls ihre Unabhängigkeit erklären wollten. Als dem König die Situation bedrohlich erschien, befahl er Ruhe zu schaffen, worauf hin Kavallerietruppen mit blanker Waffe in die Volksmenge hineinsprengten. Als in dieser Situation auch noch (versehentlich?) Schüsse fielen, fühlten sich die Bürger verraten, riefen zu den Waffen, errichteten Barrikaden und erreichten nach stundenlangen erbitterten Straßen- und Häuserkämpfen den Abzug der Truppen aus Berlin. Der noch in der Nacht gedruckte und plakatierte Aufruf des Königs "An meine lieben Berliner" vergrößerte wegen seiner Ignoranz die Verbitterung der Bürger noch mehr, und so zogen sie am Morgen nach den Straßenkämpfen mit den über 200 Gefallenen auf Tragbahren in den Hof des Stadtschlosses und zwangen den König auf den Balkon hinauszutreten, sein Haupt zu entblößen und sich vor den toten Revolutionären zu verneigen.

Der 19jährige Schlossergeselle Wilhelm Glasewaldt und der 17jährige Schlosserlehrling Ernst Zinna verteidigen die Barrikade Jäger- / Ecke Friedrichstraße in Berlin am 18.3.1848 (Lithographie)

Kämpfe an der Großen Barrikade vor dem Köllnischen Rathaus ("Illustrierte Zeitung", 1848)
48er Revolution / Schwerpunkte
Schwerpunkte der revolutionären Entwicklung waren Wien und Berlin als Hauptstädte der beiden größten deutschen Staaten sowie Frankfurt (als Sitz des Deutschen Bundes), wohin die zu wählende deutsche Nationalversammlung einberufen wurde.
Darüberhinaus kanm es auch in den meisten deutschen Kleinstaaten, vor allem Süddeutschlands, zu Unruhen, Erhebungen und Bauernaufständen, die teilweise äußerst entschlossene Formen annahmen. Beispielsweise zündeten die Bauern das Schloss der Grafen von Waldburg-Zeil an als Rache für das Gemetzel unter den Bauern, das Gerhard Truchseß von Waldburg 1525 nach deren Niederlage im Bauernkrieg angerichtet hatte. Auch in Sachsen kam es zu Erhebungen der Bauern, die das Schloss der Herren von Schönhausen-Waldenburg abbrannten.Vor allem in Baden, dem vor 1848 am weitesten liberalisierten deutschen Staat, kam es mehrmals zu militärischen Erhebungen unter der Führung der Radikaldemokraten Hecker und Struve (im Mai und September 1848 und im Frühjahr 1849). Die Niederlage des letzten Badischen Aufstandes bedeutete das Ende der Revolution.
Die Impulse für die revolutionäre und gegenrevolutionäre Entwicklung gingen jedoch von den Zentren aus, vor allem von Wien, dessen Rückeroberung durch kaiserliche Truppen im Oktober den Sieg der Gegenrevolution einleitete.
48er Revolution / Probleme
Die inhaltlichen Fragen und Probleme, mit denen die Revolution konfrontiert war, waren mannigfaltig und kompliziert: angefangen mit den Grundrechten und Freiheiten der Bürger über die Frage, welche Gebiete zum künftigen Deutschland gehören sollten (das Problem der großdeutschen (= unter Einschluss Österreichs) oder kleindeutschen (= ohne Österreich) Lösung) und was mit den nichtdeutschen Ländern Preußens (Polen) und Österreichs und deren Bewohnern (Tschechen, Slowaken, Ungarn, Italienern, Balkanvölker) geschehen sollte, die ihre Unabhängigkeit verlangten (= Nationalitätenfrage) bis hin zur Staatsform (Monarchie oder Republik) und der Alternative eines Erb- oder eines Wahlkaisertums.
Dazu kam die unterschiedlich fortgeschrittene soziale, politische und wirtschaftliche Entwicklung in den deutschen Einzelstaaten, die dazu führte, dass die Einwohner eines jeden Staates vor anderen Problemen standen und sich für die ihrer Nachbarn nur wenig interessierten (= Partikularismus).
Schließlich war das grundlegende Problem, das den Verlauf und das Ergebnis der Revolution prägte, die Uneinigkeit in ihrer sozialen Basis, der sie tragenden Schicht des liberalen Bürgertums. Diese Uneinigkeit wird anschaulich durch die Verabschiedung zweier in wesentlichen Punkten konträrer liberaler Forderungskataloge am Vorabend der Revolution, des Heppenheimer Programms der Radikalen im September und des Offenburger Programms der Gemäßigten im Oktober 1847. Hinzu kam, dass sich in der Revolution zum ersten Mal die Arbeiter als eigenständige politische Kraft zu Worte meldeten mit dem Kommunistischen Manifest von Karl Marx und Friedrich Engels, das im Februar 1848 in deutscher Sprache erschien. Vor allem die gemäßigten Kreise des Großbürgertums fürchteten eine Radikalisierung durch diese unerwünschten Verbündeten und taten alles, um die Revolution möglichst schnell zu beenden.
Das Bonmot zum Thema: Im Heppenheimer Programm forderten die badischen Demokraten die staatliche Regulierung des Schulwesens, und heute fordern die Sozialdemokraten die Deregulierung des staatlichen Schulwesens.

Erstürmung und Brand des Schlosses Waldenburg am 5.4.1848

"Nie soll ein Fetzen Papier sich zwischen mich und mein Volk drängen!" (Friedrich Wilhelm IV zum Verfassungsentwurf der preußischen Nationalversammlung)
48er Revolution / Verlauf
Nach anfänglichem Erfolg auf ganzer Linie - in allen Staaten wurden liberale "Märzministerien" eingesetzt, der Deutsche Bund stimmte einer Reform und der Wahl einer Nationalversammlung zu, in allen Staaten, in denen es sie noch nicht gab, wurden Volksvertretungen gewählt - glaubten die führenden Liberalen, ihre Position durchgesetzt zu haben. Sie verzichteten darauf, dem Adel seine Machtinstrumente (Heer, Polizei und Verwaltung) zu nehmen und sie den revolutionären Organen zur Verfügung zu stellen, um statt dessen mit dem vermeintlich besiegten Adel gleichberechtigt Verfassungen zu vereinbaren. Der Stillstand der Entwicklung, das Zögern der liberalen Führer und Provokationen des Adels diskreditierten die Revolution bei ihren Anhängern.
Nach dem als Provokation empfundenen Unvermögen Preußens, eine beabsichtigte Annexion Schleswig-Holsteins durch Dänemark militärisch zu verhindern (Waffenstillstand von Malmö), kam es zu Erhebungen radikaler Kräfte, die mit der Entwicklung unzufrieden waren, aber militärisch niedergeschlagen wurden. Wien wurde von kaiserlichen Truppen zurückerobert, und in Berlin kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Bürgerwehr und Arbeitern und Studenten, die sich zur Verteidigung der Revolution bewaffnen wollten. Die liberale Regierung Preußens wurde entlassen und durch eine konservative ersetzt, das Militär nach Berlin zurückgeholt, die Berliner Nationalversammlung durch Militär aufgelöst und eine Verfassung vom König zwangsverordnet (= oktroyiert).

Berliner Bürgerwehr schießt am 16.10.1848 auf aufständische Arbeiter und Studenten
Jetzt beeilte man sich in der deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche: im Dezember wurden die Grundrechte verkündet und im Februar 1849 die Verfassung insgesamt angenommen. Der preußische König wurde zum Kaiser gewählt, lehnte dieses Angebot aber als "Krone von Dreck und Letten" ab. Die meisten Staaten beriefen ihre Abgeordneten aus der Nationalversammlung nach Hause. Die Versamm-lung wurde mit militärischer Gewalt aus Frankfurt vertrieben und tagte in Stuttgart eine Zeit lang als "Rumpfparlament" weiter. Letzte Versuche, die Annahme der Verfassung gewaltsam zu erzwingen, wurden von preußischen Truppen niedergeschlagen. Im September 1850 tagte in Frankfurt wieder der Deutsche Bund. Die Grundrechte wurden aufgehoben, ebenso alle Verfassungsänderungen in den deutschen Staaten seit dem März 1848, politische Parteien und Vereine wurden verboten, die Presse wieder der Zensur unterstellt.
Der Präsident der Nationalversammlung v. Gagern steht flennend wie ein Rotzbengel vor der etwas dümmlichen Germania, die eine preußische Pickelhaube trägt. Das Kartenhaus der Reichsverfassung und die Kaiserkrone liegen ihm zu Füßen. Hinter der Germania spielt der feiste preußische König mit dem russischen Bären. Die kopflose Statue mit dem österreichischen Doppeladler auf dem Schild symbolisiert die Bevorzugung der kleindeutschen Lösung. Die Bildunterschrift lautet: "Wat heulst´n kleener Hampelmann?" - "Ick hab Ihr´n Kleenen ´ne Krone geschnitzt, nu will er se nich!"

"Deutsche Reichsbremse", Beiblatt zum "Leuchtturm", Leipzig 1849
48er Revolution / Folgen und Ergebnisse
Als Folge der Niederlage der Revolution setzt eine erste Auswanderungs- oder besser Fluchtwelle politisch Verfolgter aus Deutschland ein. Ihr Ziel ist vor allem Amerika, das als Hort der Freiheit gilt. Wer nicht fliehen kann, muss mit gnadenloser politischer Verfolgung rechnen. Die überlebenden Kämpfer des Badischen Aufstandes, die nicht an Ort und Stelle standrechtlich von preußischen Truppen erschossen oder von preußischen Militärgerichten zum Tode verurteilt und hingerichtet worden waren, wurden jahrelang in den Kerkern verschiedener Festungen festgehalten. Gegen führende Vertreter der Kommunisten, deren man habhaft werden konnte, wurde ein Schauprozess vorbereitet (Kölner Kommunistenprozess 1852), der jedoch für die Beteiligten - vor allem wegen des zeitlichen Abstandes zu den Ereignissen, aber auch wegen des Mutes der Richter - relativ glimpflich ausging. Das politische Leben in Deutschland kam für mehr als zehn Jahre fast völlig zum Erliegen.
Andererseits war die Lösung der nationalen Frage, die Herstellung der deutschen Einheit als Problem auf die Tagesordnung gesetzt worden und in allen deutschen Staaten mussten fortan bürgerliche Vertretungskörperschaften in wie auch immer abgeschwächter Form an den politischen Entscheidungen beteiligt werden. Eine Rückkehr zum Metternichschen System der Unterdrückung war ausgeschlossen, und auch das Verbot jeglicher organisierten politischen Betätigung ließ sich nicht mehr länger als ein paar Jahre durchhalten.
Schließlich entstand eine neue Rivalität zwischen Preußen und Österreich um die Vormachtstellung innerhalb Deutschlands (= preußisch / österreichischer Dualismus), die den weiteren Verlauf des Einigungsprozesses Deutschlands mit prägen sollte.

Karrikatur auf den Ausgang der Revolution von 1848: Der österreichische Kaiser verdrischt seine aufmüpfigen nichtdeutschen Völkerschaften, die Tschechen und Ungarn; der preußische König, hinter dessen Rockzipfeln sich die Fürsten der deutschen Kleinstaaten verstecken, fegt die letzten Reste der Revolutionäre des badischen Aufstandes in die Schweiz; aus der Nationalversammlung in Frankfurt ist eine mit einer zerfetzten schwarzrotgoldenen Fahne bekrönte Vogelscheuche geworden, die unter einem Militärhelm steht; Frankreich schickt seine Revolutionäre in die südamerikanischen Strafkolonien; der dänische König macht eine lange Nase (Anspielung auf den Waffenstillstand von Malmö) und England schaut etwas indigniert auf den Trubel in Europa und widmet sich ansonsten seinem Überseehandel
(Merkur).