| Zu Beginn der 10. Klasse wird wahrscheinlich ein kurze
      Wiederholung des Stoffs zum 3. Reich und der Ergebnisse des 2. Weltkriegs
      stehen. Sinnvoll ist es die Situation und die Probleme direkt nach dem Krieg in
      Deutschland zu diskutieren. Eine Unterrichtseinheit zum Thema mit der
      Erarbeitung einer Reportage zur Situation 1945 ist in den zwei
      vorhergehenden Unterrichtsstunden erfolgt. (UE
      Sommer 1945)  In vier Stunden soll die SchülerInnen mit dem Weg in die doppelte
      Staatsgründung vertraut gemacht werden. Sie sollen dabei möglichst den
      Einblick in die Alltagsgeschichte Deutschlands bekommen. Nach der UE
      sollen die SchülerInnen die Spaltung Deutschlands auch in die
      internationale Geschichte einordnen können. In der 10. Klasse kann diese Unterrichtseinheit einen Übergang in die
      Sozialkunde darstellen, wo dann die Grundordnung der BRD im Grundgesetz
      mit ihren historischen Bedingungsfaktoren erklärt wird. |